Starseite > Spanntechnik

Spanntechnik

Produktfoto: MCA-Kraftspannmutter Metall. Spannmutter hat eine zylindrische Form mit geriffelter Oberfläche für besseren Halt.

Mechanische Spannelemente

Zu dieser Spannelementgruppe gehören mechanische Kraftspannschrauben und Kraftspannmuttern. Sie sind für den manuellen Betrieb mit einfacher Handhabung, jedoch für sehr hohe Spannkräfte konzipiert.
Für die Kraftverstärkung werden verschiedene Spannmechanismen wie Keilsystem oder Planetengetriebe eingesetzt. Die robuste Ausführung, die selbsthemmende Funktion, sowie eine hohe Überlastbarkeit garantieren eine maximale Betriebssicherheit.

Eigenschaften:
• höchste Spannkräfte
• hohe Betriebssicherheit
• einfache manuelle Bedienung
• kompakte Bauform

Allgemein

Produktfoto: Zylindrische Spannspindel aus Stahl mit Gewindeoberfläche mit Sechskantaufnahme zum spannen.

Kraftspannspindeln

– mechanisch
– hydromechanisch
JAKOB- Kraftspannspindeln für Plan- und Aufspannscheiben an Vertikal-, Horizontal-, Spitzen-, Plan- und Walzendrehmaschinen sowie Schleif- und Sondermaschinen sind für höchste Ansprüche und maximale
Werkstückgewichte bei größtmöglicher Betriebssicherheit konzipiert. Sie eignen sich in erster Linie zum Einbau in Klauenkästen, oder zur direkten Montage in Planscheiben von Dreh-, Schleif- und Sondermaschinen.

Eigenschaften:
• sehr hohe Spannkräfte
• maximale Betriebssicherheit
• großer Kraftspannhub
• einfache Bedienung und Montage

Allgemein

Produktfoto: Zylindrischer Federspannzylinder aus Stahl mit Einstellring und Hydraulikanschluss zum lösen.

Hydromechanische Federspannsysteme

Die hydromechanischen Federspannsysteme arbeiten in Wechselwirkung mechanisch-hydraulisch. Die Spannkraft wird mechanisch durch ein vorgespanntes Tellerfederpaket aufgebracht. Die Hydraulik wird nur
für den Lösehub der Elemente benötigt, wodurch der Zuganker bzw. Druckbolzen gelüftet wird. Mit diesem System wird eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet, da die Spannkraft unabhängig vom Öldruck oder Leckageverlusten stets in voller Höhe erhalten bleibt.

Eigenschaften:
• mechanisch spannen – hydraulisch lösen
• maximale Betriebssicherheit
• leckagesicher und robust
• wirtschaftliche Spanntechnologie

Allgemein

Produktfoto: Kraftmessuhr mit Ringaufnehmer zum messen von Spannkräften.

Kraftmessen

Die Haltekraft eines Spannmittels bei der mechanischen Bearbeitung von Werkstücken ist ein Kriterium von herausragender Bedeutung. Sie ist sowohl entscheidend für die Bearbeitungsqualität, als auch für die Sicherheit der Maschinenbediener, des Werkstücks und der Werkzeugmaschine.

Produktfoto: klassischer Drehmomentschlüssel

Zubehör – Spanntechnik

PDF download

Hohe Spannkraft - niedriges Anzugsmoment

Spannelemente oder Spanntechnik von JAKOB Antriebstechnik kommt überall dort zum Einsatz, wo Werkstücke oder Werkzeuge sicher und mit hohen Spannkräften gesichert werden müssen. All unsere Spannelemente ermöglichen durch ausgeklügelte Technik die Aufbringung von enormen Spannkräften, die mit konventionellen Spannmitteln kaum oder nur sehr aufwendig erreicht werden können. Dabei werden die Anzugsmomente bei unseren mechanischen Spannmitteln durch unsere patentierten Kraftverstärker vervielfacht, bei den anderen Baugruppen werden die Spannkräfte hydraulisch, hydro-mechanisch oder pneumatisch erzeugt. 

Rein mechanische Spannelemente finden sich in unseren Kraftspannmuttern und -schrauben. Diese Produkte sind in der Lage ihre konventionellen Versionen (konventionelle Schrauben und Muttern) zu ersetzen und die Arbeit gerade dann, wenn große Spannkräfte unbedingt benötigt werden, erheblich zu erleichtern. So kann auf aufwendige und große Werkzeuge verzichtet werden, massive Spannkräfte können dank Kraftverstärker mit einem Inbusschlüssel (Reihe MDA), Schraubenschlüssel (Reihe MCA, MCG, SC) oder per Hand und integriertem Stern- oder T-Griff (Reihe MCA-S oder MCA-T) erreicht werden. JAKOB empfiehlt jedoch den Einsatz von Drehmomentschlüsseln, um das jeweils zulässige Nennanzugsmoment nicht zu überschreiten und die Mechanik zu beschädigen. Bei sachgemäßer Anwendung sind mechanische Spannelemente wartungsfrei.

Kraftspannspindeln von JAKOB Antriebstechnik kommen zur Erzeugung von Spannkräften in Planscheiben oder Klauenkästen zum Einsatz und werden in mechanischen (Reihen MSP und MSPD) und hydro-mechanischen (Reihe HSP) Versionen angeboten. Sie ersetzen damit Vollspindeln und ermöglichen es, die benötigten Spannkräfte viel einfacher und effizienter aufzubauen.

Gruppenfoto der Spanntechnikprodukte

Hydromechanische Federspannsysteme (Reihen ZSF und ZDF), oder sogenannte Federspann- und Federdruckzylinder arbeiten mit einer Kombination aus Mechanik und Hydraulik. Die Spannkräfte werden mechanisch durch Tellerfederpakete aufgebracht, der kostspielige Hydraulikdruck wird lediglich zum Lösen der Zylinder benötigt. Dies bringt einen weiteren erheblichen Vorteil mit sich: die Spannelemente bleiben auch bei Druckabfall sicher gespannt, die Sicherheit wird so nicht gefährdet. Hydromechanische Federspannsysteme eignen sich zur Schlitten- oder Reitstockklemmung.