Startseite > Unternehmen
Unternehmen Historie
1971
Im Jahr 1971 gründet Ludwig Jakob die Firma JAKOB Maschinenteile nebenberuflich in Kleinwallstadt.

1973
Mit der Produktion von Resolvermessgetrieben und einfachen Balgkupplungen mit Passfederverbindungen im Jahr 1973 setzt JAKOB einen bedeutenden Meilenstein und die Suche nach innovativen Produkten und Verbesserungen nimmt Ihren Lauf.
1974
Entwicklung und Patentierung der Kupplung KSS. Dabei wurde erstmals weltweitdas Prinzip der kraftschlüssigen Welle-Nabe-Verbindung angewandt. Auch heute findet dieses Prinzip viele Nachahmer.
1975
Im Jahr 1975 führen wir unsere eigene Montage und Qualitätssicherung ein. Diese Weichenstellung ermöglicht es uns, die Qualität unserer Produkte während des gesamten Fertigungsprozesses zu überwachen und sicherzustellen, dass jedes Bauteil unseren strengen Anforderungen entspricht.
1977
Entwicklung der ersten Sicherheitskupplung, die einen Wellenversatz ausgleicht (Typ SKA).
1977
Vorstellung der Kupplung SKA auf der EMO 77 in Hannover mit sehr großem Erfolg.
1977
Bezug der Fertigungshalle in der Dieselstraße.
1979
Einrichtung einer Entwicklungsabteilung für Optoelektronik.
1982
Erste tragbare optoelektronische Handräder werden im Jahr 1982 vorgestellt
1983
Im Jahr 1983 findet der Umzug in das neue Verwaltungsgebäude in der Dieselstraße 8 statt.
1988
Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Fa. Optima Spanntechnik, Scheuerfeld.
1989
Die zweite Erweiterung folgt 1989 mit dem Umzug der Produktion in die neue, größere Fertigungshalle im Daimler Ring 42.
1993
Erwerb der Fa. Ott Maschinentechnik, Lengenwang.
1995
Erwerb der Fa. GPA, Karlsruhe.
1995
Gründung der Fa. JAKOB Vakuumtechnik.
1998
Erwerb der Fa. IPT Ionen- und Plasmatechnik, Kaiserslautern
1989
Umzug der Fa. JAKOB Antriebstechnik, JAKOB Vakuumtechnik, IPT Ionen und Plasmatechnik und ENEMAC in das neue Verwaltungsgebäude im Daimler Ring 42.
2001
Erwerb der Fa. ALLMATIC Spannsysteme, Unterthingau
2005
Umzug der Fa. ALLMATIC-JAKOB in die neue Immobilie Unterthingau
2005
Eröffnung des neuen Verwaltungsgebäudes von OTT-JAKOB in Lengenwang
2006
Übernahme der Fa. Trenkle + Schneider / Pfronten
2010
Neubau T+S Jakob Werk 2 in Unterthingau
2010
Entwicklung eines Motorspindelschutzsystem MS³ – Schutz der Motorspindel vor den hohen Kraftspitzen einer Kollision.
2012
Übernahme der Firma Multitec, Nesselwang.
2012
Neubau Multitec-JAKOB
2013
Verschmelzung beider Firmen T+S JAKOB mit Multitec zu Multitec-JAKOB
2013
Markteinführung der Profilschienenkupplungen – konzipiert für maximale Ökonomie, hohe Sicherheit und schnelle Umrüstung
2015
Neubau Optima-JAKOB
2018
Das Force Monitoring System (FMS Pad) sorgt für eine zuverlässige Spannkraftüberwachung und trägt wesentlich zur Prozesssicherheit und Produktionsstabilität bei.
2019
Innovative Simple-Flex Distanzkupplung – maximale Präzision und Reichweite bei minimaler Masse

2024
Neubau Produktionshalle für die Produktlinien der Jakobantriebstechnik GmbH im Daimlerring, Kleinwallstadt
2024
Mit der Integration der Jakob Vakuumtechnik als eigene Abteilung untermauert die Jakob Antriebstechnik ihr Engagement für Innovation und Qualität in der Vakuumtechnik. Diese strategische Entscheidung stärkt unsere Positionierung im Markt und ermöglicht es uns, unseren Kunden eine noch umfassendere Produktpalette und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
2025
Umbau und Modernisierung der Produktionshalle inkl. Lager für die Vakuumtechnik Produkte